2026 Nibelungen Musical – Drag me to Valhalla

 

 

„Drag me to Valhalla – Das Nibelungenmusical“ ist ein queer-inklusives Bühnenprojekt, das die alte Sage frech, modern und mit viel Humor im mythischen Land Brezelona neu erzählt. Im Mittelpunkt stehen Siegfreak, seine Antiheld*innen-Truppe, der Drache Fafner und die Götter von Valhalla, die den Ring des Nibelungenschatzes für ihre eigenen Machtspiele missbrauchen wollen.

Das Stück verbindet Vielfalt, Inklusion und Nachhaltigkeit und greift Themen wie Machtgier, Umweltzerstörung und das Bienen- und Insektensterben auf – begleitet von eigener Musik, Tanz, Schauspiel und jeder Menge Überraschungen und unerwarteter Wendungen. 

Ein offenes Musicalprojekt aus Landsberg, bei dem ab Januar wieder neue Mitwirkende gesucht werden.

 

Mitmachen kannst du in verschiedenen Bereichen:

🎙️ Sprechrollen mit oder ohne Gesang – niemand muss singen, auf Wunsch mit kleinen Solo- oder Dialogszenen.


🐉 Drache Fafner (Chor-Rolle) tanzender und singender Ensemblechor, gemeinsames Bewegungstraining und Gruppengesang, perfekt für alle, die Lust auf Rhythmus, Ausdruck und Teamarbeit haben.

 

💃 Kompars*innen & Mover gestalten die Bühnenbilder mit Bewegung, Tanz oder kleinen Szenen, unterstützen die Atmosphäre und Dynamik der Handlung.

 

 


 

 

Mitmachen & Kennenlernen

Anmeldung ab 5. Januar 2026!


Das offene Vorsprechen/Kennenlernen Voraussetzung für eine spätere Teilnahme findet statt am:

  • Donnerstag, 19. Februar 2026 oder
  • Samstag, 21. Februar 2026


Du musst nichts vorbereiten – wir wollen dich einfach kennenlernen!

 

Wir verpflichten uns bei unseren Förderpartner*innen zu offenen Projekten: Neue Menschen sollen die Chance bekommen, Teil dieses Abenteuers zu werden. Egal ob mit oder ohne Behinderung, queer oder nicht – alle sind willkommen! Da wir inzwischen sehr viele Anmeldungen bekommen, können nicht alle Plätze erhalten. Wir versuchen ein möglichst vielfältiges  Ensemble aus alten und neuen Teilnehmenden zusammenzustellen. Wenn es mal nicht klappt haben wir eine Warteliste.

 

Eine ganz neue Idee ist der Drache Fafner – Hüter der Wildbienen ein tanzender und singender Chor aus 10 Personen, die gemeinsam diese kraftvolle, vielstimmige Figur verkörpern.

 

 

 

 


 

Entstehung des Stückes

 „Drag me to Valhalla – Das Nibelungenmusical“ entstand über zwei Jahre hinweg unter der kreativen Leitung von Emanuel Kasprowicz, Lydia Liedl und Maximilian Huber (alias Max Ferdinand Waldmann, Thalia Storyteller Award-Preisträger).


Die Grundidee wurde gemeinsam im Team entwickelt – mit zahlreichen Impulsen aus der Mitgliederversammlung und kreativen Beiträgen von Vereinsmitgliedern des VIDA e.V.

 

Auch die inklusive Theatergruppe, die das Stück 2026 auf die Bühne bringt, gestaltet die Inszenierung aktiv mit. So entsteht immer wieder eine neue, lebendige Version des Musicals – offen für Wandel, Vielfalt und neue Perspektiven.

 

Das Stück kann und will nicht alle Facetten von Vielfalt abbilden, sondern lädt ein, Fragen zu stellen und ins Gespräch zu kommen.
Hinweis: Das Musical behandelt teilweise sensible Themen – mit Humor, Tiefgang und Respekt vor dem Original, das hier mit frischen Wendungen neu erfunden wird.

 

 

 

 

 


 

 

Unsere Projekte bringen Menschen in ihrer Vielfalt zusammen. Viele erleben Diskriminierung oder Barrieren – auf unserer Bühne können alle zeigen, was in ihnen steckt.


Beteiligung heißt bei uns: mitreden, mitgestalten, Verantwortung übernehmen – sei es bei Kostümen, Texten oder Rollenarbeit.

Das Projekt wird von erfahrenen Sozialarbeitenden geleitet und durch eine Awareness-Beauftragte begleitet, die für ein sicheres, respektvolles Miteinander sorgt. Wir arbeiten in großen Gruppen, lernen voneinander – und suchen gemeinsam Lösungen, wenn’s mal hakt.

 

 


 

Credits Team

Projektleitung: Judith Schmid & Maximilian Huber

Förderung & Orga: Julian Pietsch


Textbuch & Lyrics: Maximilian Huber
Regie: Maximilian Huber & Emanuel Kasprowicz


Musik & Arrangements: Emanuel Kasprowicz & Souhaila Amade
Choreografie: Lydia Liedl

 

Awareness: Anja Petrussek

Begleitung & Orga: Ludowika Stolpmann

 

Technik: Ludwig Zitzelsberger

Gebärdenvideos: Studio Skarabee

 

Design: Uschi Fritz

 

Kooperation: Moving Art Studios, VIDA Landsberg e.V.